• Links
  • Material
  • Color Switch

Sara Janner, Basel

 

Sara Janner, Historikerin, Basel

SJ

© PHOTO Sara Barth, Basel

1961 in Basel geboren, Studium der Geschichte, der Historischen Grundwissenschaften, der Philosophie und der italienischen Literaturwissenschaften in Basel und Florenz.

Ich bin seit Kindheit eine passionierte «Sachensucherin». Immer begleitet mich die Hoffnung, etwas Neues, Spannendes zu finden. Mich faszinieren alte Handschriften, Objekte und Bilder. Oft ist es nicht deren Inhalt, sondern die Benutzungsspuren, die mich am meisten anziehen. Sie erzählen von den Vorbesitzern und den verschlungenen Wegen, die ein Dokument oder ein Gebrauchsgegenstand zurückgelegt haben, bis ich sie in einer Sammlung, in einem Keller oder auf der Strasse entdecke. Als Archivarin und Paläographin studiere ich seit Jahren die Entstehung und den Inhalt von Archiven, Bibliotheken und Sammlungen in Basel und in der Region am Oberrhein. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Handschriften und alte Drucke der Universitätsbibliothek Basel trage ich zur Erhaltung und dem Ausbau dieser Überlieferung und bemühe mich, die Benutzung und Zugänglichkeit zu erleichtern.

Als freischaffende Historikerin beteilige ich mich seit vielen Jahren an der Erforschung der Geschichte Basels und der Region am Oberrhein mit Schwergewicht auf der Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts.

Publikationen

2021

«L’histoire me vengera!» – Das Leben von Peter Ochs-Vischer (1752 – 1821), in: Menschenrechte und Revolution. Peter Ochs 1751 – 1821, S. 11 – 89, hg. von Benjamin Mortzfeld, Christoph Merian Verlag, Basel

Peter Ochs-Vischer (1752−1821): Geschichte als Vermächtnis, in: «Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde», Bd. 121/2021, S. 161−183

2015

GGG 1777 – 1914. Basler Stadtgeschichte im Spiegel der «Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige». Mit einem Beitrag von Hans Ulrich Fiechter, Schwabe, Basel (193./194. Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel)

2012

Zwischen Machtanspruch und Autoritätsverlust: zur Funktion von Religion und Kirchlichkeit in Politik und Selbstverständnis des konservativen alten Bürgertums im Basel des 19. Jahrhunderts, Schwabe, Basel (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 184)

2011

Kooperative und private Wohltätigkeit: «Stadtgemeinde» und Stadtbürgertum als Träger der Armenpflege im 19. Jahrhundert, in: Mooser, Josef / Wenger, Simon (Hg.), Armut und Fürsorge in Basel: Armutspolitik vom 13. Jahrhundert bis heute, Christoph Merian Verlag, Basel, S. 101–109

2004

Judenmission in Basel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: ein Forschungsbericht, in: «Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde», S. 31–-81

2003

Zusammen mit Günter Mattern: Die Wappenscheibe des Damian Irmi von Basel, 1523, in: «Schweizerisches Archiv für Heraldik», CXVII/2003-II, S. 143–148

2002

Durch Hüte ein selbständiges Leben? Modistinnen in Basel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Margret Ribbert, Auf Basler Köpfen. Kulturgeschichtliche Aspekte von Hüten, Hauben, Mützen …, Schwabe, Basel, S. 143–166, 173–174 (181. Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel)

2001

Zusammen mit Romain Jurot unter Mitarbeit von Dorothea Weber: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. IX: Schweiz (Oesterreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte, 688. Band), Wien, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

1998

Sprechende Bilder oder der geführte Blick. Der Basler Frauenverein zur Hebung der Sittlichkeit an der Schweizerischen Landesausstellung 1914 in Bern, in: «Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde», Band 98/1998, S. 111-–175

1997

Friedrich Heman und die Anfänge des Zionismus in Basel, in: «Judaica», 53. Jg. Heft 1/2, S. 84–96, 99–101, 106–121 (Sonderheft 100 Jahre Zionismus. 100 Jahre «Bund»)

1995

Evaluation of Sources in Women’s History, in: «Women, Information and the Future. Collecting and Sharing Resources Worldwide», S. 201–204 (Proceedings des gleichnamigen,von der Schlesinger Library am Radcliffe College, Cambridge Mass., im Jahre 1994 organisierten Kongresses)

1994

«Mögen sie Vereine bilden…». Frauen und Frauenvereine in Basel im 19. Jahrhundert, Helbing & Lichtenhahn, Basel (173. Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel)

  • Impressum
  • Rechtliches
  • Sara Janner
  • Peter Ochs und seine Zeit
  • Blog
  • Chronologie und Zeitgeschichte
  • Aktuell