• Links
  • Material
  • Color Switch
  • Peter Ochs und seine Zeit

Blog

  • Alle
  • Beiträge
  • Porträts
  • Schauplätze
  • Spuren
 

Vieles, was uns heute als selbstverständlich gilt, hat Peter Ochs zusammen mit Gleichgesinnten zum ersten Mal eingefordert. Damit steht Peter Ochs uns heute näher als seinen Zeitgenossen, die seine Forderung nach der Anerkennung der Menschenrechte und seinen Einsatz für eine geeinte Schweiz nicht verstehen konnten oder nicht verstehen wollten.

Der Blog «Peter Ochs und seine Zeit» möchte den Austausch über möglichst viele Aspekte der Geschichte und Kultur Basels und der weiteren Region am Oberrhein im Zeitraum zwischen 1700 und 1850 fördern. Beiträge können Sie in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch unter info@peterochs.ch an die Redaktion einsenden. Beachten Sie bitte die rechtlichen Hinweise.

24.07.22 | Sara Janner

Bettina Eichin zu den Menschenrechten

Bettina Eichin zu «Liberté, Égalité, Fraternité» Die Bildhauerin Bettina Eichin, die sich seit vielen Jahren in ihrem Werk mit den Grundwerten der Französischen Revolution auseinandersetzt, äusserte sich an den Solothurner Literaturtagen am 29. Mai 2022 zu deren Aktualität im Rahmen des Podiumsgesprächs «Revue einer Revolution», an dem sie als Autorin einer Porträtskizze von Sibylle Louise […]

weiterlesen
31.01.22 | Sara Janner

Gustav Steiner (1878–1967)

Gustav Steiner legte die Grundlagen für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Peter Ochs. Er gab zwischen 1927 und 1937 Ochs’ Korrespondenz heraus und legte auch die erste auf Originalquellen beruhende Biografie vor. Er arbeitete diese aber nie zu einer selbstständigen Monografie aus. Sie ist in den umfangreichen Einleitungen zu den drei Korrespondenzbänden und den zahlreichen Anmerkungen […]

weiterlesen
16.01.22 | Sara Janner

Aus Ochs’ Briefen

Peter Ochs war ein grosser und begeisterter Briefschreiber. Sie geben Einblicke in sein privates und öffentliches Leben, seine Überzeugungen und sein politisches Handeln. Ich stütze mich dabei auf die von Gustav Steiner herausgegebene «Korrespondenz des Peter Ochs». Das neueste Zitat finden Sie immer in der Rubrik «Aktuell». 9. März 1789: Peter Ochs in einem Brief […]

weiterlesen
10.01.22 | Sara Janner

Revolution und Pressefreiheit

Kampf für Meinungs- und Pressefreiheit Die Garantie der Meinungs- und Pressefreiheit war ein Grundanliegen der Aufklärung, der politischen Reformer und der Revolutionäre des 18. Jahrhunderts. Demokratie ist ohne eine funktionierende politische Öffentlichkeit, die frei alle Fragen diskutieren und alles kritisieren darf, nicht denkbar. Wenn nicht mehr nur einige wenige Privilegierte willkürlich bestimmen sollten, sondern die […]

weiterlesen
18.06.21 | Sara Janner

Drei Porträts – Peter Ochs in Paris 1791

Eine Lithographie von 1876 UBH Portr. BS Ochs P 1752, 2a  –  Bild 1 Das Titelbild des Blogs zeigt eine Lithographie von Georg Wolf (1819–1900) aus dem Jahre 1876. Wolfs Lithographische Anstalt befand sich im Haus zum Schwarzen Ritter an der Ecke Unterer Heuberg / Gemsberg. Wolf arbeitete nach einer Vorlage: einer Zeichnung von Johann […]

weiterlesen
18.06.21 | Sara Janner

Das Grab von Peter Ochs – Die Erinnerungstafeln von Bettina Eichin an der Predigerkirche in Basel

Anders als bei Isaak Iselin (1728–1782), der im Kreuzgang des Münsters begraben ist und dessen Grabstein wir heute noch betrachten können, gibt es von Peter Ochs keine Grablege mehr. […]

weiterlesen
  • Impressum
  • Rechtliches
  • Sara Janner
  • Chronologie und Zeitgeschichte
  • Aktuell